Rhein-Apotheke in Höchst

Aktuelle Themen

5 Tipps für mehr Knochenpower

Höchst, am

Das menschliche Skelett ist eine erstaunliche Konstruktion aus 220 Einzelknochen, die uns im Alltag schützen, unterstützen und die Fortbewegung ermöglichen. Es ist wichtig, dass wir bereits in jungen Jahren unsere Knochen gesund halten, um Krankheiten wie Osteoporose zu vermeiden. Deshalb haben wir einige wichtige Tipps für Sie zusammengestellt.

1. Vielseitige Aufgaben:

Neben ihrer Stütz- und Schutzfunktion erfüllen unsere Knochen eine weitere wichtige Aufgabe: Sie sind die größte Mineralbank des Körpers. Sie speichern 99 % des Kalziums, 85 % des Phosphats und 60 % des Magnesiums. Um ihre zahlreichen Aufgaben erfüllen zu können, müssen unsere Knochen widerstandsfähig und elastisch sein. Aus diesem Grund bestehen sie aus einem flexiblen Knochenmaterial, das in einem komplexen Zusammenspiel mit Kalzium und Phosphat für Stabilität und Festigkeit sorgt.

2. Osteoporose vorbeugen:

Um Osteoporose vorzubeugen, ist es wichtig, eine negative Kalziumbilanz zu vermeiden, da diese zu brüchigen und porösen Knochen führen kann. Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund, betrifft fast jede dritte Frau und jeden fünften Mann. Es gibt keine Frühwarnsymptome, weshalb die Krankheit oft viele Jahre unerkannt bleibt. Um das Osteoporoserisiko zu verringern und die Knochen zu stärken, können folgende Tipps hilfreich sein:

3. Auf die Kalzium- und proteinreiche Kost setzen:

Legen Sie bei der Ernährung vor allem Wert auf die Nährstoffe Kalzium und Vitamin D. Kalzium wird im Knochengewebe eingelagert und unterstützt dessen Stabilität. Vitamin D hilft beim Einbau von Kalzium in die Knochen. Besonders kalziumreich sind Produkte wie fettarme Trinkmilch und Hartkäse. Aber auch Mineralwasser mit hohem Kalziumgehalt stärkt die Knochen. Rauchen und Alkohol verschlechtern hingegen die Knochenstabilität.

4. In Bewegung kommen und bleiben:

Wer die Knochen stabil halten will, muss sich bewegen. Denn Bewegung stärkt nicht nur die Knochen, sondern auch die Muskeln und Gelenke. Darüber hinaus fördert regelmäßige körperliche Aktivität die Durchblutung und sorgt für einen stabilen Blutdruck. Das Prinzip ist einfach: Bereits 30-Minuten-Trainingseinheiten, mindestens dreimal pro Woche, können die Knochenzellen stimulieren. Es ist empfehlenswert, neben Kraft- und Ausdauertraining auch den Gleichgewichtssinn zu trainieren.

5. Stürze meiden:

Im Alter ist es besonders wichtig, Stürze zu vermeiden, da das Risiko für Knochenbrüche aufgrund der geringeren Knochenfestigkeit höher ist. Laut Statistiken stürzen rund 30 % der älteren Menschen mindestens einmal pro Jahr. Deshalb ist die gezielte Sturzprophylaxe bei ihnen von großer Bedeutung, um das Risiko von Knochenbrüchen zu minimieren.